Dienstag, 4. November 2014

Entspannung


In Henscheids Dummdeutsch-Lexikon fehlt zwischen Entsorgungspark und Erbrezeption die Entspannung, obwohl die damals, zu Beginn der 90er, ihr Unwesen schon trieb, und wie! (Segensreich wirkte sie 20 Jahre früher, in der Politik.) Nichts gab es und gibt es heute, von der Arbeit (für die Jüngeren unter Ihnen: dem Job) abgesehen, was nicht entweder der Entspannung wegen getan wird oder weil es Spaß macht. Diese beiden Wörtchen schließen die ganze Welt uns ein wie weiland dem Burschen das Ja und das Nein der geliebten Müllerin. Der Unterschied ist nur, daß zwischen diesen ein gewaltiger, ja unendlich großer Abstand lag, eben die ganze Welt, während zwischen Entspannung und Spaß eigentlich gar keiner besteht, weshalb die Welt ziemlich geschrumpft erscheint. „Spaß entspannt“, belehrt uns wirtschaftspsychologie-aktuell.de, und es gibt ein Hotel, das einen „Anfänger Bereich“ hat, und das ist ein „Bereich, in dem fun entspannt“.[1] Die italienischen Hotels scheinen noch nicht so weit zu sein. Spaß gibt es da scheint’s nicht, sondern außer der Entspannung bekommt man nur Relax: „Das herrliche Wellness Center des Hotel Carlos V sorgt bestimmt rundum für Relax und Entspannung.“[2] Aber vielleicht ist dort ja die Verschmelzung von Spaß und Entspannung schon so weit fortgeschritten, daß es reicht, nur eines von beidem zu erwähnen.
In dem Radioprogramm BR Klassik dürfen sich täglich Kinder ein Musikstück bestellen (für die Jüngeren unter Ihnen: ordern). Sie wünschen sich gern „etwas mit Geige“ von Mozart, weil sie selber Geige spielen, oder „etwas mit Klavier“ von Haydn, weil das entspannend ist. So bedrohlich, wie man glauben möchte, ist es aber noch nicht. Die Kinder plappern halt nach, was sie von den Erwachsenen hören, und in bildungsbürgerlichen Häusern redet man heute nun einmal so. Das Kind, das Musik hört oder überhaupt irgend etwas tut, weil es sich entspannen will, muß erst noch geboren werden. Sollte das geschehen, wäre den Eltern zu raten, einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Auch bei den Erwachsenen ist's nicht ganz so schlimm. Nur ein Bruchteil derer, die es behaupten, tut etwas wegen der Entspannung. Es ist durchaus fraglich, ob schon einmal jemand aus diesem Grund einen Spaziergang gemacht hat. Bei einem solchen kann zwar durchaus eine Entspannung eintreten, jedoch nur nebenher, sie ist keinesfalls das Motiv. Den Irrglauben, sie liefen ihretwegen, haben den Menschen die Vertreter der Lebenshilfeindustrie eingeschwatzt, um ihnen leichter ihre Produkte aufschwatzen zu können.
Die wahren Gründe sind ganz andere. „Ein Mann von Verstand und Logik“, schreibt Jean Paul, „würde meines Bedünkens alle Spazierer, wie die Ostindier, in vier Kasten zerwerfen.“[3] Die beiden oberen dürften heutzutage unter den aus der Logik bekannten Begriff der leeren Klasse fallen: Solche Spaziergänger gibt es nicht mehr, „in deren Kopfe die Augen des Landschaftmalers stehen, in deren Herz die großen Umrisse des Weltall dringen, und die der unermeßlichen Schönheitlinie nachblicken, welche mit Efeufasern um alle Wesen fließet“. Das wären die der zweiten Kaste von oben, und über ihnen stehen noch die „Menschen, die nicht bloß ein artistisches, sondern ein heiliges Auge auf die Schöpfung fallen lassen ... die den tiefen Tempel der Natur nicht als eine Villa voll Gemälde und Statuen, sondern als eine heilige Stätte der Andacht brauchen – kurz, die nicht bloß mit dem Auge, sondern auch mit dem Herzen spazieren gehen....“. Die kommen also nicht mehr vor, übrig geblieben sind die beiden unteren Kasten. Die Angehörigen der vorletzten spazieren „weniger, um zu genießen, als um zu verdauen, was sie schon genossen haben ... oder aus einem tierischen Wohlbehagen am schönen Wetter“, und schließlich,  ganz unten, da „laufen die jämmerlichsten, die es aus Eitelkeit und Mode tun und entweder ihr Gefühl oder ihre Kleidung oder ihren Gang zeigen wollen.“
Ich komme zurück. Entspannung und Spaß schließen, wie gesagt, die ganze Welt uns ein, allerdings nur, soweit sie nicht in Arbeit besteht. Doch man arbeitet emsig daran, diesem Mißstand abzuhelfen: Natürlich gibt es den entspannenden Job und den entspannten Job und seit langem die Entspannungsarbeit, schon gibt es aber auch den Entspannungsjob, und sogar den Funjob und die Funarbeit. – Entspannung und Spaß sind nicht, wie wir gesehen haben, zwei Pole, zwischen denen sich die Freizeitwelt aufspannt. Vielmehr bedeutet Entspannung tendenziell nichts anderes als Spaß und Spaß ist das, wozu man auch Entspannung sagen kann, zumindest ist Spaß entspannend, und genau deshalb möchte man Spaß haben, und Entspannung macht Spaß, genau darum entspannt man sich.
Nun mischt sich aber ein drittes Wort ein, so daß man vielleicht die These wagen könnte, die Welt werde nach eine Phase der Verödung wieder komplexer, nicht zwei-, sondern dreipolig: Spannung. Doch die Hoffung trügt. Es ist nur ein weiteres Wort, kein weiterer Begriff. Spannung bedeutet tendenziell eben das, was Entspannung bedeutet und was Spaß bedeutet: „Spannung entspannt“, haben die Top-Forscher von muellerscience.com herausgefunden, und wunderbar-media.at bittet uns: „Lassen Sie uns für Sie planen und organisieren, damit alle das Ereignis mit Spannung entspannt geniessen können“.[4] Sie hätten auch schreiben können: damit alle das Ereignis entspannt gespannt genießen können.
Einen Funken der Hoffnung aber läßt ein anderes Ereignis aufglimmen: In BR Klassik wünschte sich die elfjährige Laura aus dem Landauer Gymnasium das Air von Bach, und zwar nicht weil es entspannend, sondern weil es berühmt ist.[5] Ich schlage vor, das Mädchen umgehend aus seinem Lernumfeld, das sicher suboptimal ist, weil es dort von Underachievern nur so wimmelt, herauszulösen und in eine Hochbegabtenklasse aufzunehmen, und ich wünsche ihm eine glanzvolle Karriere.




[2] www.gioricohotels.it/de
[3] Darüber habe ich hier schon geschrieben.
[4] www.wunderbar-media.at/wm_event_und_Messeplanung.htm
[5] 11.6.2010, kurz nach 7 Uhr

Keine Kommentare: